Aussteller zum Stichwort Textildesign, Filz und Hüte

Ayre Brandt
Brunnenhof Stand 111
Aus den Materialien Seide, Leinen und einem von Hand gefärbten Baumwollsatin fertige ich Accessoires für den Wohnbereich in Form von Kissen und Accessoires für die Frau und den Mann. Gerade Formen, zumeist schmale Streifen, und das Spiel mit Farben sind Grundlage und Kennzeichen meiner Arbeit.

Birgitta Henzler - Fadenzauber
Brunnenhof Stand 105
Weben ist ein uraltes Handwerk, dessen Vielfalt kaum Grenzen gesetzt ist. So entstehen Textilien, die wir uns um Hals und Schulter legen können und die uns schmücken und wärmen. Andere Gewebe können wir dekorativ in unserem Wohnbereich nutzen, ob als Tischdecke, Kissen, Plaid oder Geschirr- und Handtuch. Als besonders wichtig erachte ich die Verwendung von Naturgarnen. Bei Küchentüchern und Tischwäsche verwebe ich am liebsten Baumwolle sowie Leinen und für Schals edle Tierhaare wie Alpaka und Merino. Für leichte Sommerschals ist Seide ideal. Ich lade Sie ein, an meinem Stand in die Welt des Fadenzaubers einzutauchen und die vielen verschiedenen Zauberfäden auf sich wirken zu lassen!

de Clarens, Christa
Porta Nigra Vorplatz Stand 14

Eisenbrandt, Wolfgang
Brunnenhof Stand 112
Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum erwacht das alltägliche Leben der letzten 500 Jahre zu neuem Leben. Knapp 40 historische Gebäude wurden an ihren Originalstandorten in Rheinland-Pfalz abgebaut, auf dem Gelände des Freilichtmuseums wieder zusammengefügt und detailgetreu eingerichtet. Ergänzt durch Gärten, Felder, Streuobstwiesen, einen Weinberg, Weiden und die zugehörigen Tiere vermitteln sie dem Besucher das Gefühl, in die Geschichte einzutauchen. Themen- und Aktionstage bieten die ganze Saison über zusätzliche Programme für die ganze Familie. Auch für Gruppen hält das Freilichtmuseum vielseitige Angebote bereit. Vorführungen am Stand.

Jasmin Lüdkte-Brendel - Filzwahn
Nordallee Stand 71
Seit 2005 bin ich als freiberufliche Textilgestalterin tätig und mit meiner schlichten und praktischen Kollektion auf Kunsthandwerkermärkten präsent. Die Produkte entwerfe und fertige ich in meinem Atelier, angefangen mit dem Hüftwärmer und beständig weiterentwickelt zu dem aktuellen Angebot. Dabei sind keine schnelllebigen Produkte der Mode entstanden, sondern Kleidung und Accessoires aus dem hochwertigen Material Walkloden (100% Wolle), die für den besonderen Anlass, aber unbedingt alltagstauglich sind und dadurch wahre Lebensbegleiter.

Kämper, Susanne
Nordallee Stand 60
Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Herstellen textiler Unikate. Die größte Faszination liegt für mich in der Stoffverarbeitung und Stoffbearbeitung mit unterschiedlichen Techniken. Traditionelle Techniken finden sich in allen meinen Kollektionen wieder. Das Nunofilzen bietet mir viele kreative Möglichkeiten, aber auch andere Stoffbearbeitungstechniken wie Färben, Sticken, Plissieren, Nähen, u.s.w. spielen eine große Rolle. Oft entwickeln sich aus Traditionen neue Umsetzungen oder ganz neue Arbeitsweisen.

Kuchta, Maren
Nordallee Stand 49
In unserer kleinen Manufaktur am Alsfjord fertigen wir Hüte, Kappen und Mützen aus den unterschiedlichsten Materialien. Zum Einsatz kommen sowohl leichte Geflechte, Hanfborten und zarte Gewebe aus Seidenleinen für die Sommerkollektion sowie kräftiger Tweed, Filz und Leder für die kalte Jahreszeit. Vor Ort passen wir das ausgesuchte Stück direkt auf die Kopfweite der Kunden an: dies ist auch der Grund dafür, warum wir einen Onlineverkauf ablehnen. Denn um ein Lieblingsstück zu werden, sollte der neue Hut nämlich vor allem eines: Perfekt sitzen. Vorführungen am Stand.

Lilaluzy - Claudia Rathjen
Fußgängerzone Stand 124
LILALUZY DIE KREATIVE ART WOLLFILZ ZU VERARBEITEN ...in Taschen mit Wechselklappen, Shoppern, Rucksäcken, Sitzkissen und vielen weiteren spannenden Formen und Accessoieres. Alle Produkte werden mit viel Liebe zum Detail von mir entwickelt und hergestellt. Dabei ist die Natur die schönste Inspirationsquelle, was sich in den floralen Frei-Hand-Stickereien auf meinen Lieblingsstücken zeigt. Mehr zu sehen bei...lilaluzy.de

Lindhorn, Annette
Nordallee Stand 65
Eigens geplante, entworfene und in Bayern hergestellte Jacken, Mäntel, Westen aus 100% Schurwollwalk, gewachster Baumwolle und Woll-Lodentuch. Hemden, Blusen und Kleider aus Naturmaterialien, wie Viskose, Bio- Baumwolle und Leinen, sowie handgefilzte Hüte und Caps. Die MODEMANUFAKTUR DIVERSO produziert Naturbekleidung, die schnell zu Lieblingsstücken bei ihren Besitzern werden.

Modedesign Marion Terhart
Porta Nigra - Vorplatz Stand 20
Marion Terhart fertigt mit ihrem Team Kleidungsstücke, die durch überaus angenehmen Tragekomfort sehr schnell zu Lieblingsstücken werden. In der Mode-Manufaktur entsteht aus den kreativen Ideen der Designerin und der Umsetzung durch Schnittdirektrice und Schneiderinnen, die ihr Handwerk meisterlich beherrschen, ein unverwechselbares Design. Die Exponate der Modelinie schmeicheln der Figur, sind fantasievoll gestaltet, elegant im Ausdruck, raffiniert umgesetzt und können in vielfältiger Art und Weise getragen werden. Die Bandbreite der Damenkollektion reicht von casual über lady-like bis modisch-chic oder avantgardistisch. Das Ergebnis besticht durch ein raffiniertes Zusammenspiel aus Formgebung und Materialauswahl in einer breiten Palette von dezent bis farbenfroh. In persönlicher Beratung setzt die Designerin mit ihrem feinen Gespür für den Einklang aus Persönlichkeit und Outfit stilsicher die Wünsche und Vorstellungen ihrer Kundinnen zu einem harmonischen Gesamtkonzept zusammen.

Müller GbR, Barbara + Michael, FilzWerk
Nordallee Stand 68c
Wir sind eine kleine Manufaktur im Herzen des Münsterlandes/NRW. Unsere besondere Fähigkeit liegt in der Herstellung von starken Filz Stoffen und deren fachkundiger Weiterverarbeitung zu einmaligen Hausschuhen und Wohntextilien vielfältiger Art. Vorführungen am Stand.

Roka, Stephan
Porta Nigra - Vorplatz Stand 11
Das Mützen machen ist ein schönes Handwerk, und ich schätze die Möglichkeit, sowohl mein handwerkliches Geschick als auch meine gestalterischen Fähigkeiten, darin voll zu entfalten. Alles ist noch relativ neu und muss erarbeitet werden. Meine ersten eigenen Produkte werden gut angenommen, und dies ist für mich der Anreiz, diesen Weg weiterzugehen.

Rummel, Barbara
Nordallee Stand 77
Barbara Rummel entwirft und produziert in ihrer Werkstatt in Morbach-Merscheid im Hunsrück. Unter dem Motto für Sie mit Liebe handgefertigt werden Taschen und Accessoires aus hochwertigem Wollfilz und echtem Leder hergestellt. Die Kombination aus Filz und Leder betont die klaren Formen der aktuellen Taschenkollektion, deren Wertigkeit durch den persönlichen Gebrauch im Alterungsprozess gesteigert wird.

Ruth Schreiner
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 32
Der Schwerpunkt meiner Arbeiten liegt in der Kombination von Filz, Seide, Leder und Fellen zu Jacken und Westen. So verarbeite ich z.B.edle Materialien wie hauchdünner Seidenchiffon und Merinowolle so, dass die Ausgangsmaterialien nicht mehr erkennbar sind. Eine besondere Schnitttechnik lässt hierbei ein außergewöhnliches Kleidungsstück entstehen.

Schenk, Elisabeth
Nordallee Stand 47
Jedes unserer Modelle wird selbst designt und in Handarbeit hergestellt, daher ist jedes Stück ganz individuell entworfen und mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Bei uns finden Sie zu jeder Jahreszeit inspirierende Modeaccessoires, wir entwerfen auch nach Ihren persönlichen Wünschen.

Schole, Marion
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 37
Filzen, Färben, Spinnen, Stricken Vorführung mit dem Spinnrad am Stand

Umbach-Kellnereit, Gabriele
Brunnenhof Stand 117
Damen- und Herrenbekleidung auf Mass gearbeitet, individuell gestaltet

Weiler, Gabriele
Brunnenhof Stand 105
Seit 26 Jahren ist Gabriele Weiler aus Stetternich selbständig als Designerin und Kunsthandwerkerin. Ihre Produkte entstehen in einem langen und aufwändigen Prozess Nach vielen Arbeitsschritten entsteht ein Lieblingsstück in einzigartiger Kombination aus Muster, Qualität und handwerklicher Arbeit. Es ist Mode ohne Verfallsdatum, hergestellt in Deutschland. Ich verstehe mich in erster Linie als Designerin und Kunsthandwerkerin und nicht als Künstlerin. Mein Bestreben ist es nicht im Unikatbereich zu arbeiten, sondern Produkte zu schaffen, die die Kriterien der Reproduzierbarkeit erfüllen. Außerdem lege ich Wert auf materialgerechte Umsetzung.