Aussteller zum Stichwort Bildhauer, Darstellende Kunst

Kulturinitiative Antenne
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 31
Meine Radierungen sind meist thematisch gebunden, oftmals farbig erstellt mit 1- bis 5 Kupferplatten oder koloriert mit Farbpigmenten. Manchmal werden Themen mit viel Witz und Ironie gestaltet und erreichen so den Betrachter auf humorvolle Weise. Die Palette meiner Arbeiten umfasst sowohl gegenständliche als abstrakt wirkende Themenkomplexe.

Objektgestaltung Jürgen Wolf
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 43
Jürgen Wolf, arbeitet hauptsächlich mit Edelstahl. Seine Objekte sind abstrakt und modern im Design und lassen meist eine freie Interpretation zu. In die entstandenen Edelstahlgrundkonstruktionen fügt Jürgen Wolf natürliche Materialien wie Holz, Naturstein etc. ein. Wodurch ansprechende Plastiken entstehen.

Ritter
Simeonstiftplatz 116
Kraft im Raum - diese Worte, unter die Oliver Ritter seine Skulpturen stellt, erschließen sich schon in der ersten Begegnung. Denn diese Bronzen stehen nicht passiv im neutralen Raum, sondern treten mit seinen Qualitäten in Resonanz, klären sie und wirken hin auf eine Stärkung des elementaren Feldes. Diese Aktivität entfaltet sich zwischen den Polen ihrer Standfestigkeit und der Offenporigkeit ihrer Oberflächen. Wer ihren Raum betritt, kommt mit ihrer Kraft unmittelbar in Berührung. Am Anfang steht ihre Schönheit, die jedoch sehr bald das Scheinbare durchbricht und ein Wesenhaftes transportiert: ursprüngliche Bewegungen, die den Menschen als Bindeglied von Natur und Geist ansprechen und so in der Welt beheimaten. Diese Bewegungen reichen von der gehaltenen Aufrichtung der Sternenfängerin bis zum unbeirrten Zeitenflug der Zuversicht. Das europaweite Feuerschalennetz reiht sich als friedenstiftendes Erdheilungsprojekt in diese Wirksamkeit ein und entfaltet sich im keltischen Jahreskreis in der Gleichzeitigkeit.

Tafel, Diane
Porta Nigra Vorplatz Stand 10
Das Atelier und die Werkstatt für Formgestaltung wurden 1990 vom Bildhauer und Designer Martin Sprave und der Diplom-Designerin Diane Tafel gegründet. Heute werden in den verschiedenen Werkstattbereichen unter anderem Schmuckobjekte aus Porzellan, moderne und klassische Stuckelemente, Figuren aus Keramik, Alabaster und Sandstein entworfen und hergestellt. Im Keramikbereich entstehen lebensgroße figürliche Objekte, Körperabformungen, Wandreliefplatten, Portrait- büsten und Gartenskulpturen.

Vanck, Franz-Josef
Simeonstiftplatz Stand 88

Wittfeld, Marlene
Nordallee Stand 68b
Meine "Weibsbilder" male ich mit Acrylfarben auf Leinwand. Durch die Anwendung verschiedener Misch- und Spachteltechniken entstehen lebendige und interessante Struktureffekte. Ich hoffe, dass meine Bilder ein wenig die Seele des Betrachters streicheln und es schaffen, ihm ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern.