Aussteller

Abdelbassit Nassiri
Fußgängerzone Stand 122
Hinter Safari-Ledertaschen.de steht das Familienunternehmen Nassiri, das aus zwei wesentlichen Quellen schöpft: Zum einen greifen wir auf eine über 100-jährige Tradition und Erfahrung in der Herstellung von handgefertigten Lederwaren zurück, die in familiären Kleinbetrieben bewahrt wird. Zum anderen entwickeln wir ständig neue Entwürfe und Design-Ideen, die im engen Kontakt mit unserer anspruchsvollen und individuellen Kundschaft in Düsseldorf und anderen deutschen sowie europäischen Städten entstehen. Als zertifizierter Handwerker und studierte Textil-Ingenieurin haben wir traditionelles und modernes Wissen über die Lederverarbeitung zusammengeführt und damit die Qualität unserer Produkte auf das Höchste verfeinert. Unsere Produkte sind handgearbeitet und handgenäht. Deshalb wohnt ihnen ein ganz eigener Charme und ein individueller Ausdruck inne, der sie unverwechselbar macht. Es handelt sich meistens um Unikate. Von der Design-Idee über die Auswahl und Gerbung der Rohstoffe bis hin zum Nähen der Taschen haben hier erfahrene Handwerker in liebevoller und aufwändiger Arbeit ein Produkt geschaffen, an dem Sie lange Freude haben werden.

Apel Matthias, Metallgestaltung
Porta Nigra - Vorplatz Stand 9
Individuell entwickeln wir für Sie und mit Ihnen die schönsten Lösungen für Ihr Haus und Grundstück. Seien es Geländer im Innen- und Außenbereich, die Ihnen Sicherheit bieten und Schmuckstücke, die das Tüpfelchen auf dem "I" für Ihr schönes Heim sind. Oder vielleicht ein Türgitter, das das Gesicht Ihres Hauses ziert und einmalig macht? Auch im Garten bauen wir Ihnen elegante Rankhilfen und entwerfen für Sie Brunnen, die Ihren Garten zu einer Oase der Ruhe und Erholung machen.
Arne Hennig - Atelier Arne Hennig
Fußgängerzone Stand 119
Malerei und Lichtobjekte Glasmalerei ist für mich immer schon abstrakte Malerei .Sie hat sich direkt aus abstrakten Aquarellen entwickelt. Transparenz und Licht ist gleichermaßen wichtig für meine Glasbilder. Realisiert werden sie als Mehrschichtenglasmalerei mit Glasschmelzfarben.

Arnold-Objekte
Nordallee Stand 63
Zum ersten Mal in Trier auf dem Kunsthandwerkermarkt, werde ich meine freischwingenden Gartenobjekte der Seiltänzer, Möwen und Schiffe in Edelstahl oder Kupfer ausstellen. Diese Objekte sind alle von mir kreiert und entwickelt worden und werden von mir gefertigt. Das ist aber nur ein kleiner Ausschnitt meiner Arbeit als Bildhauer, Maler und Objektgestalter. Die Materialvielfalt unterstreicht meine Kreativität im Bereich der Gartenskulpturen oder der malerischen oder sonstigen Arbeiten.

Ayre Brandt
Brunnenhof Stand 111
Aus den Materialien Seide, Leinen und einem von Hand gefärbten Baumwollsatin fertige ich Accessoires für den Wohnbereich in Form von Kissen und Accessoires für die Frau und den Mann. Gerade Formen, zumeist schmale Streifen, und das Spiel mit Farben sind Grundlage und Kennzeichen meiner Arbeit.

Balthasar, Frank
Porta Nigra Vorplatz Stand 28
Der Goldschmied und Edelmetalltechniker Balthasar hat sich 2006 nach längeren Berufsjahren selbstständig gemacht und begann mit größeren ornamentalen Raumkunstobjekten. Mit der Zeit wurde die Genauigkeit höher, so dass die ornamentalen Umsetzungen immer feiner und kleiner wurden. Viele kreative Ideen sowie mutige Ansätze führen mittlerweile zu einer exklusiven Schmuckkollektion bestehend aus Colliers, Ohrsteckern, Ringen und Armreifen. Vorführungen am Stand

Behrens, Karl-Heinz und Almuth
Porta Nigra - Vorplatz Stand 18
Ansässig in Unkel (Kulturstadt am Rhein), fertigen wir in unserem kleinen Atelier seit über 20 Jahren kunsthandwerklich gestaltete Lederwaren. Es entstehen nützliche Artikel, deren Gebrauchswert sich mit der natürlichen Schönheit des Leders und der kunsthandwerklichen Ausführung in idealer Weise verbindet. Jedes Produkt wird zu einem Unikat, Qualitäts- und Funktionskontrolle erfolgen durch diesen Gestaltungsprozess automatisch.

Birgitta Henzler - Fadenzauber
Brunnenhof Stand 105
Weben ist ein uraltes Handwerk, dessen Vielfalt kaum Grenzen gesetzt ist. So entstehen Textilien, die wir uns um Hals und Schulter legen können und die uns schmücken und wärmen. Andere Gewebe können wir dekorativ in unserem Wohnbereich nutzen, ob als Tischdecke, Kissen, Plaid oder Geschirr- und Handtuch. Als besonders wichtig erachte ich die Verwendung von Naturgarnen. Bei Küchentüchern und Tischwäsche verwebe ich am liebsten Baumwolle sowie Leinen und für Schals edle Tierhaare wie Alpaka und Merino. Für leichte Sommerschals ist Seide ideal. Ich lade Sie ein, an meinem Stand in die Welt des Fadenzaubers einzutauchen und die vielen verschiedenen Zauberfäden auf sich wirken zu lassen!

Bodtländer, Hubert
Porta Nigra Vorplatz Stand 22
Mit 30 Jahren Erfahrung im Werkzeugbau und dem nötigen Wissen im Umgang mit Leder fertigen wir unseren Schmuck in der eigenen Manufaktur. Wir entwerfen unsere Modelle ausschließlich in eigener Regie. Bei der Materialauswahl legen wir größten Wert auf Ökologie. So sind die Ledersorten überwiegend pflanzlich gegerbt. Zulieferer werden nach Möglichkeit ortsnah ausgesucht um heimische Betriebe zu unterstützen.

Brauer, Annette
Porta Nigra - Vorplatz Stand 24
Annette Brauer MATOPE Keramikwerkstatt MaTopis Die Kühlschrankdosen zum Stapeln aus Steinzeug. Handgearbeitet, praktisch, individuell. MaTopis gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Dekoren. Einzeln erhältlich und immer wieder neu kombinierbar. Aus dem Kühlschrank auf den Tisch- frisch und appetitlich.

Braunshausen, Michael
Porta Nigra Vorplatz Stand 3
Bei uns ist Backen noch echtes Handwerk! Wir sorgen mit besten Rohstoffen aus der Region und einer traditionelle Backkultur für bekömmliche Backwaren aus Meisterhand.

Bruns, Ute Maria
Nordallee Stand 64
Meine Keramiken entstehen alle auf der Töpferscheibe. Nach der Bemalung mit Engoben oder farbigen glasieren werden sie bei 1210 Grad gebrannt. Neben der Gartenkeramik stelle ich auch Kleinserien oder Unikate für Haus und Garten her. Ich möchte vor allem dem Betrachter meiner Arbeiten Freude bereiten.

Brück, Martina
Porta Nigra Vorplatz Stand 17
Aus unserer Meisterwerkstatt Steinzeug-Geschirr in hellen Farben mit vielfältigen Dekoren und in klassischem Dunkelblau . Auf der Töpferscheibe gedrehte Wichtel ,Tiere und Figuren ,alle auf ihre Art einzigartig. Handgefertigte Keramik für Haus und Garten die gute Laune macht.

Büscher, Horst
Nordallee Stand 86
Seit rund 20 Jahren entwickelt Horst Büscher aus verschiedenen Materialien kinetische Skulpturen, die meist aus mehreren Segmenten bestehen und jeweils genau im Schwerpunkt gelagert sind. Durch die Anordnung ihrer Achs- und Flügelwinkel entstehen Balance-Gefüge, die immer wieder überraschende Bewegungsmuster ausbilden. Dynamische Vielfalt und frei schwebende Beweglichkeit kennzeichnen seine Arbeiten.

Classen, Tina & Heinz
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 29
Seid 2004 stellen wir, Heinz und Tina Classen, gemeinsam in unserem Atelier Objekte aus geschmolzenem Glas her. Alle Objekte die bei uns dreidimensional sind werden in Pate de Verre (Paste aus Glas oder auch Glaspaste) hergestellt. Die Bezeichnung beschreibt eine ganze Reihe von Techniken beim Gießen. Es werden Glasstücke in einer feuerfesten Form bei relativ hohen Temperaturen (920°C-950°C) verschmolzen. Bereits im Altertum war diese Technik schon bekannt.

de Clarens, Christa
Porta Nigra Vorplatz Stand 14

Drechsel, Simone
Nordallee Stand 48
Meine Arbeiten sind inspiriert von der Fülle und Formenwelt der Natur. Nach dem Prozess der Umwandlung zu Schmuckobjekten, verändern die natürlichen Vorlagen ihre Aussagekraft und ihre Schönheit wird einzigartig und unvergänglich.

Dreßen, Bernd
Porta Nigra Vorplatz Stand 23
Handgefertigte Lederschuhe . . . ARTSHOCK-Schuhe für Damen und Herren vereinen drei Merkmale: Die individuelle Gestaltung, die Handanfertigung und die sorgsame Auswahl der verwendeten Materialien. Nach der Entwicklung eines Prototypen gebe ich die Anfertigung seit mehr als 13 Jahren in die erfahrenen Hände einer kleinen Familienmanufaktur. Die Schuhe bestehen vollständig aus handschuhweichem Leder, das ohne Schadstoffe mit natürlichen Mitteln gegerbt ist. Das Futterleder ist stets hell und die Innensohle gepolstert oder als wechselbares Fußbett eingefügt.

Eifeler Urnen-Manufactur
Porta Nigra - Vorplatz Stand 12
Eifeler Urnen Manufactur Handwerkskunst aus der Vulkaneifel. Altes Schreinerhandwerk in modernem Dessin. Vom Brett bis zur Urne gefertigt aus heimischen Hölzern in unserer Werkstatt in Meisburg in der Vulkaneifel. In einer zunehmend denaturierten Umwelt wächst die Sehnsucht nach dem echten Authentischen und dem Natürlichen. Diese Entwicklung hat inzwischen sehr viele Bereiche unseres täglichen Lebens erreicht, beginnend mit einer bewussten Lebensweise bis hin zu einem natürlichen Umgang mit unserem Abschied. Der Mensch ist auch Teil dieser Natur die uns ganz natürliches Holz schenkt, das als Grundlage für unsere Massivholzurnen dient. Alle Massivholzurnen sind in ihrer Holzstruktur einzigartig, ebenso die Einlegearbeiten und Kerbschnitzarbeiten. Genau so einzigartig der Mensch ist, sind auch diese Urnen.

Eisenbrandt, Wolfgang
Brunnenhof Stand 112
Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum erwacht das alltägliche Leben der letzten 500 Jahre zu neuem Leben. Knapp 40 historische Gebäude wurden an ihren Originalstandorten in Rheinland-Pfalz abgebaut, auf dem Gelände des Freilichtmuseums wieder zusammengefügt und detailgetreu eingerichtet. Ergänzt durch Gärten, Felder, Streuobstwiesen, einen Weinberg, Weiden und die zugehörigen Tiere vermitteln sie dem Besucher das Gefühl, in die Geschichte einzutauchen. Themen- und Aktionstage bieten die ganze Saison über zusätzliche Programme für die ganze Familie. Auch für Gruppen hält das Freilichtmuseum vielseitige Angebote bereit. Vorführungen am Stand.

Esselin, Nadege
Simeonstiftplatz Stand 90
Die Geschichte von FIL À BOIS Meine Kreationen von Holzleuchten mit innovativem Stil verleihen den Wohn- und Schlafzimmern eine einladende, warme Atmosphäre. Fil à Bois kreiert Holzlampen aus Eichenästen, die bei einem Spaziergang im Wald aufgefangen wurden, eine Dosis Phantasie und Geschmack, ein schönes Know-how und einzigartige Kreationen für die weniger Originellen. Die Werkstatt übersetzt die ganze Erfahrung von Holz, geknotet, vom Splint befreit, bearbeitet und dann gewachst, um schließlich mit Innereien in Japanpapier, zerknittert, perforiert, Leinenstoff, Baumwollstoff, Tüll, Fasern oder durchbrochenem Metall in Verbindung gebracht zu werden. Fil à Bois bringt Straßenlampen, Lampen oder Deckenleuchten hervor, die einen natürlichen und gemütlichen Raum, der sich in die Atmosphäre einfügt und einen einzigartigen Hauch von Dekoration bringt, brillant ergänzen.

Frie, Herwart
Nordallee Stand 61
Wir sind eine der kleinsten designorientierten Porzellan-Manufakturen am linken Niederrhein.Unsere fröhlichen Produkte sind alle in unserer Wekstatt einzeln von Hand gefertigt. Es entspricht unserer Philosophie, exklusives Porzellan zu entwerfen und in überschaubarer Stückzahl in der Tradition handwerklicher Porzellanfertigung in unserer eigenen Werkstatt herzustellen. Seit mehr als 30 Jahren sehen wir uns als Manufaktur für "gute Laune" und für anspruchsvolles Design. Wir legen großen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte.

Fritz-Albers, Joachim
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 30

Frymark, Dieter
Simeonstiftplatz Stand 92
Meine Objekte sind aus Stahl, Holz und Alabaster und werden von mir als Unikate gefertigt. Wir entwerfen und fertigen ebenfalls Schmuck aus Silber, Edelsteinen und Opalen an.

Geiger, Jens
Fußgängerzone Simeonstr. Stand 126
Geiger Goldschmiede - Filigrane Goldschmiedekunst Als Goldschmiedemeister seit 1994, habe ich meine Fertigkeiten jahrzehntelang geschult und mit viel Leidenschaft und Herzblut eine eigene Kollektion entwickelt und erschaffen.Inspiriert von den Künstlern der Renaissance fertige ich aus den Elementen verschiedener Stil¿ und Zeitepochen filigranen romantischen Schmuck in zeitloser Eleganz. In meinem Atelier entstehen einzigartige Schmuckstücke in höchster Goldschmiedekunst und Formvollendung.

Gladziewski, Wolfgang
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 41
Seit 1988 als Korbmacherbetrieb in die Handwerksrolle der Handwerkskammer Trier eingetragen, nehmen wir seit 1992 ohne Unterbrechung am Trierer Handwerkermarkt teil. Auch wenn wir uns weniger als Kunst- denn als Gebrauchshandwerk verstehen, wollen wir unseren Kunden ein Produkt anbieten, das bei voller Gebrauchsfähigkeit und hoher Verarbeitungsqualität auch ästhetische Ansprüche erfüllt. Und dies zu bezahlbaren Preisen. Wir freuen uns auf Sie ! Vorführungen am Stand.

Glauert, Rudolf
Nordallee Stand 62
Vor über 35 Jahren begann ich mit der Keramik. Seither habe ich mich ständig weiterentwickelt. Es macht mir Spaß, kreativ zu sein und ständig neues auszuprobieren. Zu meinem Sortiment gehören zum Beispiel: Gewürzdosen, Kacheln, Seifenschalen, Kastenvasen. Meine Keramik ist für den täglichen Gebrauch geeignet. Tone aus dem Westerwald werden hierbei verwendet. Die Farben sind alle selbst entwickelt. Es ist immer wieder überraschend, was am Ende der Fertigung herauskommt. Kein Ergebnis ist wiederholbar. Keramik herzustellen macht mir Große Freude. Diese Freude möchte ich gerne mit anderen teilen. Deshalb ist mir der persönliche Kontakt beim Verkauf auf Märkten wichtig.

Gmelin, Marlene
Brunnenhof Stand 114 / Bühne
Unsere Haupttätigkeit ist die Herstellung von Theatermarionetten für jeden, der gerne mit professionellen Figuren spielen möchte. Wir bauen für Figurentheater, aber ebenso für Privatpersonen. Unsere Marionetten sind Wesen aus Märchen, Mythen und fantastischen Welten und auch für den Laien spielend zu bewegen. Einige Figuren bekamen bereits international renommierte Preise.

Gödecke, Heike
Porta Nigra - Vorplatz Stand 16
Die Vision: Aus meinem ureigenen Material hochwertigen, individuellen und farbenfrohen Schmuck zu entwickeln, der für pure Lebensfreude steht. Was als eher spielerischer Versuch begann, wurde mit wachsendem Erfolg immer inspirierter und seit 2008 professionell mit der Gründung der Galerie Dreiraum.

Groh, Manfred
Simeonstiftplatz Stand 102
Wir sind die ganz besondere Ledermanufaktur mit Sitz in Wertheim, die mit höchstem Anspruch an Qualität und Verarbeitung eigene exquisite Kollektionen meisterlich umsetzt und mit besonderem Augenmerk traditionelles und mit besonderem Augenmerk traditionelles Handwerkskönnen und moderne Fertigungsweisen vereint. Wir fertigen Taschen, Gürtel, Portemonnaies und andere Accessoires, die wir unseren fundiertem Können mit Liebe und Sorgfalt für Sie persönlich zu Ihrem Lieblingsstück umsetzen.

Grüning, Betina & Benno
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 36
Das Glasatelier "BonVitro" wurde 1989 in Freiburg gegründet.Seit dem Jahr 2000 befindet sich das Atelier in Waldkirch, nördlich von Freiburg. Dort entstehen mit unserer speziellen Löttechnik aus Glas, Kupfer, Zinn und Kontrastmaterialien eine Vielzahl von zauberhaften Objekten, wie Lampen, Lichtkelche, Schmuckschatullen, Spiegel und vieles mehr. Diese finden ihren Ausdruck nicht nur durch Liebe zum Detail, sondern auch durch ihren individuellen Charakter.

Guy, Martine
Simeonstiftplatz Stand 91
Ledertaschen, Gürtel, Halsbänder und Leinen für Hunde. Reparaturen und Anfertigung nach Maß. Label Made in Luxemburg

Handsart
Brunnenhof Stand 113
An meinem Stand Nr.113 finden sie eine große Auswahl handgefertigter Ledertaschen, sowie ein außergewöhnliches Sortiment an pflanzlich gegerbten Gürteln und Armbändern. Entscheiden sie sich für ein unverkennbares Einzelstück oder eine Anfertigung nach ihren eigenen Wünschen. Design und hochwertige Verarbeitung aus einer Hand.

Handwerk Hilft e. V.
Simeonstiftplatz Stand 96
Ziel des gemeinnützigen Vereins Handwerk hilft e. V. ist die Realisierung sozialer Projekte. Gemeinsam mit Don Bosco Mondo e.V. setzt sich der Verein für die Verbesserung der Situation von Lehrlingen in Ruanda ein. Akuter Unterstützungsbedarf besteht in der Finanzierung von Lehrergehältern, Ausbildungs- und Internatsplätzen. Zudem sind die Ziele die Verbesserung und Ausbau des Maschinenparks und die Förderung des interkulturellen Austauschs.

Heinemann, Hannelore
Nordallee Stand 72
Meine Bücher und Kartonagen sind immer Unikate, da ich die Buntpapiere überwiegend selbst herstelle. Schwerpunktmäßig mache ich Handheftungen. Dabei versuche ich alte Heftungen (z.B. koptische Heftung, Tübinger Bund, Koperten usw.) in die heutige Zeit zu übertragen. Auch japanische Buchbindearbeiten (z.B. Sternbücher oder Origamibücher) gehören zu meinem Repertoire.

Heine, Susanne
Nordallee Stand 82
Ledertaschen aus eigener Werkstatt - Große und Kleine - In üppiger Farbauswahl - Praktische, formschöne Begleiter - In ihrer Schlichtheit zeitlos.

Heinz, Thomas
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 44
Thomas Heinz Schmuck & Gerät, Ihre Goldschmiede im Herzen des Westerwaldes. Wir sind seit über 25 Jahren der Meisterbetrieb Ihres Vertrauens für individuell gestalteten und handgefertigten Schmuck und silbernes Gerät. Wir bieten Ihnen eine einzigartige Kollektion an Trauringen, Armschmuck, Colliers bis hin zu eigens entwickelten Armbanduhren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Herrera, Francisco
Simeonstiftplatz Stand 125
Paco's HaarAkkrobatik stellt seit 1989 bei Aachen exklusiven Kopfschmuck selbst her. Haare sind seine Leidenschaft. So entstehen im Atelier kleine Kunstwerke, die wahrhaft akrobatische Meisterleistungen im Haar vollbringen. Aus vielen kleinen Einzelteilen werden die Nadeln individuell zusammengestellt. Diese Haarnadeln sind nicht nur praktisch sondern auch schmückend. Verwendet werden natürliche Materialien wie Perlmut, Koralle, Holz, Horn, Lava und Silber. Aber auch aus Gießharz und Stoffblumen entsteht der individuelle Kopfschmuck. Das üppige Ambiente auf den Veranstaltungen lädt zum Verweilen ein und lässt den Besucher immer wieder Neues entdecken. Er wird am Stand in die Geheimnisse der Haarakrobatik eingeführt, erlebt wie eine Hochsteckfrisur entsteht und lernt diese Technik selbst zu beherrschen.

Hess, Anne
Porta Nigra Vorplatz Stand 27
Ich arbeite seit mittlerweile 15 Jahren mit Glasperlen. Mein Schmuck besteht aus hochwertigen japanischen und tschechischen Glasperlen sowie Edelsteinen, Habotai-Seide und wertigen Metallen. Ich verarbeite diese Materialien in stundenlanger liebevoller Handarbeit in den unterschiedlichsten Techniken wie zum Beispiel Peyote-Stich, freies Weben, Netztechnik oder auch Perlenhäkeln. Ich versuche meinen Stil und meine Techniken immer weiter zu entwickeln, und bin jederzeit offen für individuelle Entwürfe und Anfertigungen auf Kundenwunsch.

Hoff - Absolut Holz
Porta Nigra - Vorplatz Stand 21
Von einem väterlichen Freund, der leider vor 2 Jahren verstorben ist, habe ich eine Drechselbank geschenkt bekommen. Dies war der Beginn einer neuen Leidenschaft. Ich mag die Arbeit mit und an dem Holz. Es ist ein bisschen wie das Herstellen einer Skulptur. Die Formen entwickeln sich beim Arbeiten. Da ich selbst Tischler bin und eine eigene Schreinerei habe, war es für mich naheliegend mit trockenen Hölzern, welche ich zusammengeleimt habe, zu arbeiten. Doch mittlerweile arbeite ich mehr mit Grünholz, was mir noch mehr Spaß macht. Diese Hölzer werden dann groß vorgedreht und zum Trocknen gelagert, was allerdings mit viel Mühe verbunden ist. Man muss sich sehr darum kümmern. Nach einigen Monaten Lagerzeit, kann ich die angefangenen Arbeiten dann zu Ende bringen.

Huppertz, Ulf & Segger, Ines
Nordallee Stand 58
Schön oder Praktisch? Gutes Design ist immer beides Das Tonhaus versteht sich als moderne keramische Werkstatt. Wir fertigen gut durchdachte, gestaltete Produkte und künstlerische Einzelstücke. Dabei nutzen wir vielfältige handwerkliche, sowie selbstentwickelte, inovative Herstellungsverfahren, gerne auch ungewöhnliche Materialkombinationen und freuen uns an dem Spannungsfeld welches entsteht, wenn Traditionelles mit Modernstem verbunden wird.

Ikehata, Alixe
Porta Nigra Vorplatz Stand 13
Mit einem neuen Blick auf das Goldschmieden schafft Alixe Ikehata einzigartige, handgefertigte Schmuckstücke aus Edelmetall in Kombination mit Carbon und Glas und Perlen gearbeitet in textilen Techniken. Es ist das Spiel mit unterschiedlichen Materialien, Flecht- und Strickarten sowie Glasperlentechniken, das sie zu neuen Arbeiten inspiriert. Weitere Infos unter: www.ikehata.info

Jasmin Lüdkte-Brendel - Filzwahn
Nordallee Stand 71
Seit 2005 bin ich als freiberufliche Textilgestalterin tätig und mit meiner schlichten und praktischen Kollektion auf Kunsthandwerkermärkten präsent. Die Produkte entwerfe und fertige ich in meinem Atelier, angefangen mit dem Hüftwärmer und beständig weiterentwickelt zu dem aktuellen Angebot. Dabei sind keine schnelllebigen Produkte der Mode entstanden, sondern Kleidung und Accessoires aus dem hochwertigen Material Walkloden (100% Wolle), die für den besonderen Anlass, aber unbedingt alltagstauglich sind und dadurch wahre Lebensbegleiter.

Jens Nettlich
Simeonstiftplatz Stand 99
Nach einer Gold- und Silberschmiedelehre schloss Jens Nettlich 2000 sein Studium als Diplom-Metalldesigner (FH) an der Fachhochschule Hildesheim ab. Seit 2001 ist Jens Nettlich anerkannt freischaffender Künstler undbetreibt sein eigenes Atelier mit Werkstatt zunächst in Winningen und seit 2017 in Daun. Stilisierung und Abstraktion als gestalterische Mittel fließen ebenso in Jens Nettlichs Arbeiten ein, wie die Strenge durchbrechende Kontrastelemente. Beim kreativen Gestaltungsprozess mit langlebigen, teils recycelten, teilweise edlen Werkstoffen, versucht er eine durchweg klare Formensprache mit puristisch-reduzierter Linienführung umzusetzen.

Jochen Welsche
Fußgängerzone Stand 120
Die Nachfrage und der Verkauf meiner Kollektion sind im Wachstum begriffen. Individuelle Kreationen, Originalität, Zeitlosigkeit, und Qualität meines Holzschmucks haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Es gibt inzwischen eine Stammkundschaft von Liebhabern, die Holzschmuck sammelt. Design und Herstellung liegen in meiner Hand. So wird Exklusivität der Produkte gewahrt. Immer wieder bekomme ich von Kunden nette Komplimente: "Endlich mal was Anderes." "Das haben wir noch nie gesehen." "Echt stark." "Holz ist wunderbar und sehr leicht." "Fühlt sich ganz toll an." "Unverwechselbar". Mit über 100 verschiedenen Varianten Holzschmucks aus eigener Herstellung zähle ich mich zu den führenden Entwicklern und Anbietern dieser Schmuckart.
Johannes Eiden
Simeonstiftplatz Stand 98
Der Schwerpunkt meiner Arbeiten liegt in der Herstellung gedrechselter Holzkugeln aus heimischen Hölzern und Wurzeln von 10 bis 80 cm Durchmesser. Ebenso fertige ich große Schüsseln und Schalen an.

Jung, Ingrid und Frank
Nordallee Stand 50
Feuer und Flamme. Immer fasziniert vom kreativen Prozess beim Drehen oder Aufbauen der Gefäße mit dem Anspruch an maximale Qualität und Gebrauchsfähigkeit ist stets unser Anspruch. Ein homogenes Gestaltungskonzept in allen Teilen ermöglicht Kombinationen und Ergänzungen in die Zukunft. Individuelles, alltagstaugliches Geschirr und ausgefallene Pflanz-und Gartenkeramik sind unsere Schwerpunkte. Einen Keramiker erlebt man an dem Ort, wo er lebt und arbeitet. Montag bis Freitag 10 Uhr bis 18 Uhr ( Winterzeit bis 17 Uhr) und nach Vereinbarung

Junker, Katja
Porta Nigra Vorplatz Stand 19
Meisterbetrieb für Gebrauchs- und Zierkeramik Unter Verwendung von Westerwälder Steinzeugton entstehen freigedrehte Unikate und Kleinserien. Diese werden phantasievoll mit farbigen Engoben bemalt, mit einer lebensmittelechten Glasur überzogen und anschließend bei 1240°C im Elektroofen gebrannt. Die Keramiken sind spülmaschinen- und frostfest.

Junk, Valentin
Nordallee Stand 83
Karl-Heinz Pesch
Simeonstiftplatz Stand 97

Kaufhold, Elke
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 39
Seit über 30 Jahren arbeiten wir als selbständige Kunsthandwerker in unserer Werkstatt im Bergischen Land. Einen großen Teil unserer Arbeit machen unsere Windobjekte aus. Da die in Form und Größe unterschiedlichen geometrischen Figuren jeweils anders auf die wechselnden Windrichtungen und Windstärken reagieren, wird bei unseren Windobjekten ein fein ausbalanciertes Spiel von Kräften und Bewegungen in Gang gesetzt. Vorführungen am Stand.

Kämper, Susanne
Nordallee Stand 60
Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Herstellen textiler Unikate. Die größte Faszination liegt für mich in der Stoffverarbeitung und Stoffbearbeitung mit unterschiedlichen Techniken. Traditionelle Techniken finden sich in allen meinen Kollektionen wieder. Das Nunofilzen bietet mir viele kreative Möglichkeiten, aber auch andere Stoffbearbeitungstechniken wie Färben, Sticken, Plissieren, Nähen, u.s.w. spielen eine große Rolle. Oft entwickeln sich aus Traditionen neue Umsetzungen oder ganz neue Arbeitsweisen.

Krause, Peter
Nordallee Stand 76

Kubicek-Rossenbach, Elke
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 42

Kuchta, Maren
Nordallee Stand 49
In unserer kleinen Manufaktur am Alsfjord fertigen wir Hüte, Kappen und Mützen aus den unterschiedlichsten Materialien. Zum Einsatz kommen sowohl leichte Geflechte, Hanfborten und zarte Gewebe aus Seidenleinen für die Sommerkollektion sowie kräftiger Tweed, Filz und Leder für die kalte Jahreszeit. Vor Ort passen wir das ausgesuchte Stück direkt auf die Kopfweite der Kunden an: dies ist auch der Grund dafür, warum wir einen Onlineverkauf ablehnen. Denn um ein Lieblingsstück zu werden, sollte der neue Hut nämlich vor allem eines: Perfekt sitzen. Vorführungen am Stand.

Kulturinitiative Antenne
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 31
Meine Radierungen sind meist thematisch gebunden, oftmals farbig erstellt mit 1- bis 5 Kupferplatten oder koloriert mit Farbpigmenten. Manchmal werden Themen mit viel Witz und Ironie gestaltet und erreichen so den Betrachter auf humorvolle Weise. Die Palette meiner Arbeiten umfasst sowohl gegenständliche als abstrakt wirkende Themenkomplexe.

Lilaluzy - Claudia Rathjen
Fußgängerzone Stand 124
LILALUZY DIE KREATIVE ART WOLLFILZ ZU VERARBEITEN ...in Taschen mit Wechselklappen, Shoppern, Rucksäcken, Sitzkissen und vielen weiteren spannenden Formen und Accessoieres. Alle Produkte werden mit viel Liebe zum Detail von mir entwickelt und hergestellt. Dabei ist die Natur die schönste Inspirationsquelle, was sich in den floralen Frei-Hand-Stickereien auf meinen Lieblingsstücken zeigt. Mehr zu sehen bei...lilaluzy.de

Lindhorn, Annette
Nordallee Stand 65
Eigens geplante, entworfene und in Bayern hergestellte Jacken, Mäntel, Westen aus 100% Schurwollwalk, gewachster Baumwolle und Woll-Lodentuch. Hemden, Blusen und Kleider aus Naturmaterialien, wie Viskose, Bio- Baumwolle und Leinen, sowie handgefilzte Hüte und Caps. Die MODEMANUFAKTUR DIVERSO produziert Naturbekleidung, die schnell zu Lieblingsstücken bei ihren Besitzern werden.

Lions Club Trier
Porta Nigra Vorplatz Stand 1
Bei unserem Getränkestand, veranstaltet durch das Lions Hilfwerk e. V., handelt es sich um eine Charityaktion zu Gunsten der Klasse 2000.

Lorscheider, Johannes
Porta Nigra - Vorplatz Stand 4
Marianne Succord
Nordallee Stand 79
Marianne Succord lebt in der Nähe von Lothringen zwischen Metz und Nancy. Genauer gesagt in einem kleinen Dorf namens Essey et Maizerais. Sie stellt Skulpturen von urzeitlichen Tieren her. Sie nutzt dazu die Technik der Terra Sigillata, bei der die Keramik mit einem Überzug aus Schlicker mit winzigsten Tonpartikeln bedeckt wird. Diese Schicht ist so feinkörnig, dass sie bereits bei niedrigen Temperaturen sintert, also dicht brennt. Mit diesen Skulpturen bereiste sie bereits Märkte und Ausstellungen in Frankreich, Luxemburg, Belgien und Deutschland.

Maringer, Birgit
Brunnenhof Stand 108
Seit 1998 arbeite ich als selbständige Schmuckdesignerin. Ich stelle ausschließlich Unikate her, die ich in Galerien auf Ausstellungen und dem Trierer Handwerkermarkt präsentiere. Meine Materialien sind Feingold, 18kt Gelbgold und Sterlingsilber. Ich verarbeite zudem echte Steine und teilweise Fundstücke von Feld und Flur.

Mayer, Manfred - SYLBIS design - forum gemma ltd.
Nordallee Stand 69
Seit 2005 stellen wir von Hand gedrehte Künstler-Glasperlen her, die einzeln an Sammler oder als Schmuck verarbeitet verkauft werden. Die Rohgläser werden überwiegend aus Murano bezogen und einige besonders edle, handgezogene Glassorten in Unikatsfarben, lassen wir aus USA aus einer kleinen Glasmanufaktur liefern. Wir sind immer wieder begeistert von der Tiefe und Transparenz dieses besonderen Werkstoffes mit seinen einzigartigen Farbspielen und den handwerklichen Möglichkeiten, die der Kreativität kaum Grenzen setzen. Bei der Verarbeitung dieser gläsernen Kleinode zu Schmuck-Unikaten werden in der Kombination nur edle Materialien, wie Edelsteine, echte Perlen, Naturmaterialien und Edelmetalle verwendet. Im Jahr 2009 wurde uns durch die Kulturstiftung der Stadt Trier ein Designpreis verliehen. Wir sind eingetragen in der Handwerkerrolle und Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk, sowie in der International Society of Glassbeadmakers.

Meißner, Gabi
Nordallee Stand 52
Ich arbeite seit 1985 mit pflanzengegerbtem Rinderleder. Form- und Farbgebung meiner Gürtel stammen aus meiner Werkstatt. Es sind sowohl individuelle Maßarbeiten, aber auch Über- und Untergrößen möglich, sowie die Umsetzung eigener Entwürfe. Alle Materialien, die ich zum Arbeiten benötige, beziehe ich aus deutschen Handwerksbetrieben. Dadurch ist mir eine größtmögliche Produktkontrolle garantiert.

Menges, Christof
Brunnenhof Stand 106
Seit Beginn meiner Selbstständigkeit fertige ich Schmuck. Das Design ist geprägt von klaren Linien, verbunden mit höchstmöglichem Tragekomfort. Ich lege sehr großen Wert darauf, Gegensätzliches zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden. Die Vielfalt der verwendeten Techniken und Materialien dienen dazu, die Idee ins rechte Licht zu rücken.

Michaela Huber
Nordallee Stand 59
Gegensätze ziehen sich an. Der Ausgangspunkt meiner Arbeit ist das Wechselspiel zwischen verschiedenen Oberflächen und Strukturen im Schmuck. Der facettierte Farbstein trifft auf die grobe Oberfläche des Goldes-der Gegensatz entsteht. Wichtig ist mir die handwerklich präzise Umsetzung meiner Ideen.

Minatel, Ute
Nordallee Stand 55
Vom Stubenbesen bis zur Zahnbürste. Mit unserem vielfältigem Angebot an Bürtsen und Besen aus reinem Naturmaterial verbinden wir das Schöne mit dem Nützlichen. Vorführung am Stand.

Modedesign Marion Terhart
Porta Nigra - Vorplatz Stand 20
Marion Terhart fertigt mit ihrem Team Kleidungsstücke, die durch überaus angenehmen Tragekomfort sehr schnell zu Lieblingsstücken werden. In der Mode-Manufaktur entsteht aus den kreativen Ideen der Designerin und der Umsetzung durch Schnittdirektrice und Schneiderinnen, die ihr Handwerk meisterlich beherrschen, ein unverwechselbares Design. Die Exponate der Modelinie schmeicheln der Figur, sind fantasievoll gestaltet, elegant im Ausdruck, raffiniert umgesetzt und können in vielfältiger Art und Weise getragen werden. Die Bandbreite der Damenkollektion reicht von casual über lady-like bis modisch-chic oder avantgardistisch. Das Ergebnis besticht durch ein raffiniertes Zusammenspiel aus Formgebung und Materialauswahl in einer breiten Palette von dezent bis farbenfroh. In persönlicher Beratung setzt die Designerin mit ihrem feinen Gespür für den Einklang aus Persönlichkeit und Outfit stilsicher die Wünsche und Vorstellungen ihrer Kundinnen zu einem harmonischen Gesamtkonzept zusammen.

Moll, Michael
Nordallee Stand 74
Die Manufaktur Moll fertigt Kerzen, Seifen und div. Imkereiprodukte. Wachsziehermeister Michael Moll hat einige Hobbies zum Beruf gemacht. Auf dem Trierer Handwerkermarkt zeigen wir Figuren und Skulpturen aus unterschiedlichsten Wachsarten. Duftkerzen, Eifeler Naturseifen und Honigprodukte runden das Angebot ab. Ökologisch korrekte Rohstoffe und Hilfsmittel liegen uns am Herzen. Bei einem Besuch unserer Werkstatt in Manderscheid/Vulkaneifel können Sie uns bei der Arbeit über die Schulter schauen. Gerne erläutern wir unsere Tätigkeiten bei einer Führung oder Vorführung. Auch div. Workshops sind möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Mondo del Caffè Sàrl - Kaffeemanufaktur
Simeonstiftplatz Stand 101
Beste Rohkaffees, beste Röstkaffees, fairer Handel, Transparenz und Nachhaltigkeit. Das sind die Leitmotive nach denen Mondo del Caffè seit 1997 handelt. Erlesene Spitzenkaffes aus den besten Anbaugebieten der Welt. Wir rösten diese Kaffees traditionell im Trommelröstverfahren bis an den Punkt, an dem sie perfekt sind.

Monique Zahlten
Brunnenhof Stand 115
Gebrauchte Fahrradschläuche sind das Grundmaterial für meine Arbeiten. Nachdem sie behandelt wurden, werden sie zu netten Schmuckteilen wie Ketten, Ohrringe ... weiterverarbeitet. Und da Kreativität keine Grenzen kennt wird jedes Stück zum Unikat. So entsteht dann Recycling-Schmuck der besonderen Art."

Müller GbR, Barbara + Michael, FilzWerk
Nordallee Stand 68c
Wir sind eine kleine Manufaktur im Herzen des Münsterlandes/NRW. Unsere besondere Fähigkeit liegt in der Herstellung von starken Filz Stoffen und deren fachkundiger Weiterverarbeitung zu einmaligen Hausschuhen und Wohntextilien vielfältiger Art. Vorführungen am Stand.
Nadeshda & Jewgenij Sartisson - Coffee-Bike
Nordallee Stand 73
Egal ob auf dem Wochenmarkt, an der Straßenecke oder gebucht für Veranstaltungen und Events. Coffee-Bikes ziehen die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Die mobilen Coffee-Shops auf drei Rädern verfügen über ein umfangreiches Produktportfolio. Neben einer Vielzahl von Kaffeeklassikern und -spezialitäten werden auf dem Coffee-Bike ebenfalls individuelle Coffee-Cocktails, exklusive Teesorten, sowie saisonal frisch gepresster Orangensaft angeboten.

Objektgestaltung Jürgen Wolf
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 43
Jürgen Wolf, arbeitet hauptsächlich mit Edelstahl. Seine Objekte sind abstrakt und modern im Design und lassen meist eine freie Interpretation zu. In die entstandenen Edelstahlgrundkonstruktionen fügt Jürgen Wolf natürliche Materialien wie Holz, Naturstein etc. ein. Wodurch ansprechende Plastiken entstehen.

Olbrish GmbH, Wolfgang Olbrisch, Bernd Goebel
Simeonstiftplatz Stand 87
Handtaschen für Ihren Auftritt, aus bestem deutschem Rindsnappaleder und gewebtem Rosshaar, gestaltet und handgefertigt in Berlin. Seit 1983. Gewinner renommierter Designpreise wie des Hessischen Staatspreises für das Deutsche Kunsthandwerk, des red dot best of the best Design Award und des focus open in Gold.

Otto, Imke
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 38
Ich stelle meinen Schmuck, bevorzugt in alten Gießverfahren, dem Sepia- und Sandguss, selbst her. Die organischen und doch klaren Schmuckstücke werden handgegossen, was ihnen ihre besondere Oberflächenstruktur und ihren Charme verleiht. Der Schmuck besticht durch eine ihm eigene Leuchtkraft. Ich verarbeite Gold, Silber und edle Steine.

Peels-Beunen, Petra
Nordallee Stand 68a

Peeters, Paul
Nordallee Stand 66
Ich verfechte eher den Titel eines Handwerkers. Mein Dasein als Handwerker ist einfach, wahr und aufrichtig. Es gibt keine unterschwellige Botschaft in meinen Arbeiten. Ich bin ein "Schaffender", der bestrebt ist gute Arbeit zu leisten. Das ist alles.

Peters, Gabi
Simeonstiftplatz Stand 93
Kreationen aus Draht sind meine Leidenschaft! Ich verarbeite verschiedene Drähte aus Silber, Gold und verschiedenen anderen Farben. Alle Kreationen sind Unikate. Die Schmuckstücke werden anhand verschiedener textiler Techniken angefertigt, z. B. gehäkelt, gestrickt oder anhand der Kumihimotechnik, einer japanischen Flechttechnik angefertigt.

Pietsch, Ingrid
Nordallee Stand 80

Premm, Marion; Maly, Christina
Porta Nigra Vorplatz Stand 6

Ridderbusch Metallgestaltung
Nordallee Stand 84
Auf dem Schrottplatz sammle ich eine Karre voll Metall. Sechzig Kilo pro Tour. Der gehobene Schatz wird zerflext, geschliffen, beschmiedet und auf Haufen geworfen. Jetzt verwandelt der kreative Schub mit spielerischem Antrieb alles zu meinen Gestalten. Fabelwesen, Ziegen, Ochsen, Pferde und auch mal einen Hirschen. Auf Schubkarre, Winkelschleifer, Hammer, Feuer und Schweißgerät folgen Pinsel und Farbe.

Ritter
Simeonstiftplatz 116
Kraft im Raum - diese Worte, unter die Oliver Ritter seine Skulpturen stellt, erschließen sich schon in der ersten Begegnung. Denn diese Bronzen stehen nicht passiv im neutralen Raum, sondern treten mit seinen Qualitäten in Resonanz, klären sie und wirken hin auf eine Stärkung des elementaren Feldes. Diese Aktivität entfaltet sich zwischen den Polen ihrer Standfestigkeit und der Offenporigkeit ihrer Oberflächen. Wer ihren Raum betritt, kommt mit ihrer Kraft unmittelbar in Berührung. Am Anfang steht ihre Schönheit, die jedoch sehr bald das Scheinbare durchbricht und ein Wesenhaftes transportiert: ursprüngliche Bewegungen, die den Menschen als Bindeglied von Natur und Geist ansprechen und so in der Welt beheimaten. Diese Bewegungen reichen von der gehaltenen Aufrichtung der Sternenfängerin bis zum unbeirrten Zeitenflug der Zuversicht. Das europaweite Feuerschalennetz reiht sich als friedenstiftendes Erdheilungsprojekt in diese Wirksamkeit ein und entfaltet sich im keltischen Jahreskreis in der Gleichzeitigkeit.

Roka, Stephan
Porta Nigra - Vorplatz Stand 11
Das Mützen machen ist ein schönes Handwerk, und ich schätze die Möglichkeit, sowohl mein handwerkliches Geschick als auch meine gestalterischen Fähigkeiten, darin voll zu entfalten. Alles ist noch relativ neu und muss erarbeitet werden. Meine ersten eigenen Produkte werden gut angenommen, und dies ist für mich der Anreiz, diesen Weg weiterzugehen.

Rose, Stefan
Nordallee Stand 75

Rösler, Britta
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 40
Britta Rösler arbeitet bereits seit 1998 mit dem Werkstoff Kupfer. Nach ihrer Lehre zur Schreinerin entdeckte sie das Edelmetall und begann dieses kunstvoll zu gestalten. Sie lässt sich von der Natur, aber auch von alltäglichen Gebrauchsgegenständen inspirieren. Zu Beginn einer Arbeit steht die konkrete Idee, die sich im Prozess der Herstellung entwickelt.

Rummel, Barbara
Nordallee Stand 77
Barbara Rummel entwirft und produziert in ihrer Werkstatt in Morbach-Merscheid im Hunsrück. Unter dem Motto für Sie mit Liebe handgefertigt werden Taschen und Accessoires aus hochwertigem Wollfilz und echtem Leder hergestellt. Die Kombination aus Filz und Leder betont die klaren Formen der aktuellen Taschenkollektion, deren Wertigkeit durch den persönlichen Gebrauch im Alterungsprozess gesteigert wird.

Ruth Schreiner
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 32
Der Schwerpunkt meiner Arbeiten liegt in der Kombination von Filz, Seide, Leder und Fellen zu Jacken und Westen. So verarbeite ich z.B.edle Materialien wie hauchdünner Seidenchiffon und Merinowolle so, dass die Ausgangsmaterialien nicht mehr erkennbar sind. Eine besondere Schnitttechnik lässt hierbei ein außergewöhnliches Kleidungsstück entstehen.

Sabeh, Petra
Nordallee Stand 51
Unsere Schmuckstücke werden aus Gold und Silber, auch mit Edelsteinen, von uns selbst entworfen und gearbeitet.

Sauer, Jennifer
Nordallee Stand 46
Die Schmuckdesignerin und Künstlerin Jennifer Sauer startete vor genau 16 Jahren mit ihren atemberaubenden Schmuckkreationen rund um das Thema ANDERSWELTEN. Reales und Fantastisches spielt eine große Rolle in der zeichnerisch-konzeptionellen Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen in dreidimensionale Formen. Natur, Musik, Kunst und Schmuck bestimmen ihr Schaffen.

Schaal, Hilde
Nordallee Stand 82
Meine keramischen Arbeiten umfassen freigedrehtes Gebrauchsgeschirr und Unikate für drinnen und draußen. Die gestalterischen Möglichkeiten in der Formbarkeit des Tons sowie die Faszination im Zusammenspiel von Erde und Feuer sind für mich Anreiz und Herausforderung zugleich. Ausgesuchte schamottierte Tone aus dem Westerwald werden auf der Scheibe gedreht oder frei gebaut. Keramische Formenspiele im Reduktionsbrand mit offener Flamme, natürliche Oberflächengestaltung durch eigens entwickelte Asche- Tonmehl- und Feldspatglasuren, ergänzt durch Farbfritten, zeichnen die Keramiken aus. Die Zugabe, Mischung und Lagerung von effektiven Mikroorganismen im Ton lassen die Keramiken nicht nur alltagstauglich und langlebig erscheinen, sondern geben dem Ton auch eine höhere Schwingung und Dichte.

Schäfers, Susanne
Nordallee Stand 56
Bei der Herstellung unserer von Hand gefertigten Naturseifen achten wir auf höchste Qualität, sie sind sehr pflegend, feuchtigkeitsspendend und auch für Allergiker geeignet. Beim traditionellen Kaltverfahren wird sichergestellt, daß wertvolle Zutaten wie Ätherische Öle, Kräuteraufgüsse und Ölauszüge nicht angegriffen werden. Besuchen Sie unseren Stand und lassen Sie von unseren Düften verzaubern.

Scheitler, Sabine
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 33
Nach dem erfolgreichen Abschluss als staatlich geprüfte Schmuckgestalterin und Goldschmiedemeisterin im Jahre 2000 lebt und arbeitet Sabine Scheitler selbständig in ihrem Atelier in Kaiserslautern und in Palma de Mallorca. Ihre Schmuckstücke entstehen in analytischen oder in experimentellen Formfindungsphasen. Das freie Kombinieren der unterschiedlichsten Materialien, die Kombination edler Materialien mit so genannten unedlen Werkstoffen, ist ihr ein zentrales Anliegen. So entstehen Schmuckstücke, die innovativ und zeitlos sind und zu jedem Anlass getragen werden können.

Schemehl, Hildegard
Nordallee Stand 57
In meinem Kopf - eine Idee - suchen meine Hände eine Form, ein Gefäß für Dinge, Gedanken, Gefühle, das zu dir spricht, wenn deine Hände es betasten. Keramik Unikate in der wundervollen Raku Brenntechnik, gestaltet von Hildegard Schemehl

Schenk, Elisabeth
Nordallee Stand 47
Jedes unserer Modelle wird selbst designt und in Handarbeit hergestellt, daher ist jedes Stück ganz individuell entworfen und mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Bei uns finden Sie zu jeder Jahreszeit inspirierende Modeaccessoires, wir entwerfen auch nach Ihren persönlichen Wünschen.

Schiffmann, Annette
Porta Nigra Vorplatz Stand 26
Kunsthandwerklich hergestellten Objekten wohnt eine Magie inne, die sich bei meinen Büchern durch ihren Gebrauch noch steigert. Jedes Buch ist ganz von Hand gefertigt, mit handgeschöpftem Papier eingebunden und gestaltet. Dadurch bekommt jedes Buch sein unverwechselbares Gesicht und seinen eigenen Charakter - --und die Buchobjekte können alle individualisiert werden. Durch die Themen, die Sie in den Büchern gestalten, können die Objekte zu Weggefährten fürs Leben werden. Und weil sie einmalig sind, eignen sie sich auch sehr gut als Geschenk. Denn die Bücher sind ein schönes Kleid für Gedanken, Bilder, besondere Anlässe, Ideen, Fotos und vieles mehr

Schilling, Heinrich Andreas
Nordallee Stand 54

Schmelzer, Ute
Nordallee Stand 70
Seit über 30 Jahren stellen wir in Handarbeit Lederwaren aus rein pflanzlich gegerbtem Rindsleder her. Alle Arbeitsschritte vom Entwurf über Zuschnitt, Nähen und schließlich dem Verkauf auf ausgewählten Kunsthandwerkermärkten liegen in unserer Hand. Wir sind 3 Generationen und fertigen gemeinsam und mit viel Begeisterung in traditioneller Handwerkskunst alltagstaugliche, zeitlose Taschen in schlichten klassischen Formen. Unsere Taschen sind langlebig und über Jahre hinweg zuverlässig.

Schmitt, Werner
Porta Nigra Vorplatz Stand 2
Täglich produziert, auch samstags schon seit fast 40 Jahren, nicht nur kesselfrisch, sondern täglich frisch, 99% der Zutaten kommen aus der Region, aus eigener zertifizierter Schlachtung, nur die Gewürze kommen nicht von hier. Sie stammen aus den besten Anbaugebieten der Welt - das macht den Unterschied, den man schmecken kann - alles eine Idee frischer herstellen und unsere tägliche Kunst

Schole, Marion
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 37
Filzen, Färben, Spinnen, Stricken Vorführung mit dem Spinnrad am Stand

Schuh Bertl
Brunnenhof Stand 103

Siegeroth, Adelheid
Porta Nigra Vorplatz Stand 15
Adelheid Siegeroth baut Boxen, Bücher und vieles mehr. Die schönen Schachteln sind Materialcollagen von grafischen oder fotografischen Fundstücken mit dekorativen Papieren, manche der Muster selbst entworfen und gedruckt. Für Reisetagebücher oder Fotoalben werden alte Landkarten mit Naturleinen kombiniert, für Bücher oder Stifteschalen dekorative Papiere mit recyceltem Holz aus Obst- und Gemüsekisten. Aber das ist längst noch nicht alles.

Sigrun Reisner
Brunnenhof Stand 110
Die Saxoflöte schaut wie eine Blockflöte aus, aber wer sie hört, glaubt, es werde ein Saxofon oder eine Klarinette gespielt. Der erstaunliche Klang wird von einem Rohrblatt auf dem Mundstück der Saxoflöte erzeugt. Sie selbst besteht aus ausgesuchtem und speziell bearbeitetem Bambus. So entsteht in Handarbeit ein individuelles, leichtes und robustes Musikinstrument, das sich ideal auch zum Reisen eignet. Der Tonumfang beträgt zwei Oktaven in 3 verschiedenen Stimmlagen.

Skielka, Frank
Simeonstiftplatz Stand 95
Skielka Designschmuck ist ein Synonym für Silber- und Goldschmuck mit Charakter. Schlichte, elegante Formen bilden die persönliche Handschrift des Designers. Schmuck ist jeher Begleiter des Menschen, der Anspruch von Frank Skielka geht noch weiter: er kreiert aussagekräftige Schmuckstücke für jeden Tag, die zu geliebten Lebensbegleitern werden. Sie sollen die Individualität der Trägerin unterstreichen und außerdem gute Laune schaffen.

Sohne, Andrea
Simeonstiftplatz Stand 100
Die Kunst Bildnisse in Edelsteine zu gravieren, wird schon seit Jahrtausenden ausgeführt. In allen Kulturen entwickelte die Edelsteinschneidekunst ihren eigenen Ausdruck. Für mich ist die Edelsteingravur die gelungene Verbindung von Kunst und Natur.

Stamm, Christiane
Brunnenhof Stand 104
Herstellung von kaltgerührten pflanzlichen Naturseifen, Badekugeln, Körpersahne.Alle Produkte sind zertifiziert und entsprechen der Kosmetikverordnung der EU.

Stroheker, Stefan
Simeonstiftplatz Stand 94
In meinem Atelier in Ihringen am Kaiserstuhl fertige ich für Sie Unikate in Leder an. Schwerpunkt meiner Arbeit ist der Entwurf und die Herstellung von Ledermützen, Lederhüten und Lederbekleidung in einem zeitlosen und eigenständigen Design. Wichtig ist mir hierbei die Auswahl hochwertiger, ökologisch sinnvoller Materialien und die perfekte Passform meiner Werke. Neben einer großen Auswahl verschiedenster Modelle in fast allen Größen, biete ich meinen Kunden auch die Umsetzung Ihrer eigenen Ideen und langgehegten Träume in Leder an. Ich freue mich auf Ihren Besuch auf dem Trierer Handwerkermarkt.

Tafel, Diane
Porta Nigra Vorplatz Stand 10
Das Atelier und die Werkstatt für Formgestaltung wurden 1990 vom Bildhauer und Designer Martin Sprave und der Diplom-Designerin Diane Tafel gegründet. Heute werden in den verschiedenen Werkstattbereichen unter anderem Schmuckobjekte aus Porzellan, moderne und klassische Stuckelemente, Figuren aus Keramik, Alabaster und Sandstein entworfen und hergestellt. Im Keramikbereich entstehen lebensgroße figürliche Objekte, Körperabformungen, Wandreliefplatten, Portrait- büsten und Gartenskulpturen.

Thorp, Nina u. Stephen
Nordallee Stand 53
Unter dem Namen Freeform Glaskunst entwerfen und fertigen Nina & Stephen Thorp in kreativer Zusammenarbeit Briefbeschwerer, Gartenvögel, Vasen, Teller und Schalen, sowie Unikat Skulpturen. Beide Künstler teilen die Leidenschaft für die Verarbeitung von Massivglas, sie sind fasziniert von den optischen Qualitäten, die nur dem Material Glas eigen sind. Ihre Arbeitsweise kombiniert die traditionelle Kunst des Glasmachens mit Kreativität und Originalität. Alles wird mit großem handwerklichem Können frei Hand geformt und geblasen. Hohe Qualität, einfühlsame Farbgebung und grenzenlose Phantasie zeichnet ihre Glaskunst aus!

Umbach-Kellnereit, Gabriele
Brunnenhof Stand 117
Damen- und Herrenbekleidung auf Mass gearbeitet, individuell gestaltet

Vanck, Franz-Josef
Simeonstiftplatz Stand 88

Wagner, Anne
Nordallee Stand 85
Beim Hals- und Ohrschmuck überzeugen Perlen und Edelsteine farblich aufeinander abgestimmt in außergewöhnlichen Formen, gerne auch in Kombination mit anderen organischen Naturprodukten. Der Ring präsentiert den einzelnen und besonderen Stein im Mittelpunkt des Geschehens. Ausgewählte, erlesene Schmucksteine bestechen in Ihrem Farbenspiel. Im Verbund mit den unterschiedlichen Metallfarben der verschiedenen Edelmetalle entstehen lebendige, individuelle und einzigartige Kunstwerke.

Weidenthaler-Musiolik, Ute; Musiolik Rainer
Nordallee Stand 67
Inspiriert durch die Natur entsteht einerseits unser märchenhafter Schmuck zwischen Elfen, Engeln und Blattstrukturen, der sich andererseits im Kontrast zu unserem klaren, zeitlosen Schmuck befindet. Dies ist Ausdruck einer langjährigen Schaffensperiode zweier divergierender Formvorstellungen. Mit unseren eigenen Schmuckdesigns in Silber und Gold haben wir uns seit 1993 in der süddeutschen Kunsthandwerkerszene einen Namen gemacht.

Weiffen, Angela
Porta Nigra Vorplatz Stand 25
In meiner Meisterwerkstatt stelle ich farbenfrohe Keramik her , die mit ihrer aufwendigen Bemalung und plastischen Dekoration einen echten Blickpunkt in Ihr Haus bringen kann. Mein Geschirr schmückt nicht nur die Sonntagstafel sondern ist auch absolut alltagstauglich. Es ist spülmaschinen- , mikrowellen- und backofenfest.

Weiler, Gabriele
Brunnenhof Stand 105
Seit 26 Jahren ist Gabriele Weiler aus Stetternich selbständig als Designerin und Kunsthandwerkerin. Ihre Produkte entstehen in einem langen und aufwändigen Prozess Nach vielen Arbeitsschritten entsteht ein Lieblingsstück in einzigartiger Kombination aus Muster, Qualität und handwerklicher Arbeit. Es ist Mode ohne Verfallsdatum, hergestellt in Deutschland. Ich verstehe mich in erster Linie als Designerin und Kunsthandwerkerin und nicht als Künstlerin. Mein Bestreben ist es nicht im Unikatbereich zu arbeiten, sondern Produkte zu schaffen, die die Kriterien der Reproduzierbarkeit erfüllen. Außerdem lege ich Wert auf materialgerechte Umsetzung.

Wicke, Hartmut
Porta Nigra Vorplatz Stand 5
Mit Leidenschaft verarbeite ich überwiegend ausgesuchte einheimische Hölzer. Meine Exponate sind aus dem vollen Stamm gedrechselt. Nichts wird verleimt oder lackiert. Die natürlichen Fehler im Holz, wie z.B. Verwachsungen oder Astgabeln, werden nach Möglichkeit mit einbezogen. Jedes Teil ist ein Unikat.

Wittfeld, Marlene
Nordallee Stand 68b
Meine "Weibsbilder" male ich mit Acrylfarben auf Leinwand. Durch die Anwendung verschiedener Misch- und Spachteltechniken entstehen lebendige und interessante Struktureffekte. Ich hoffe, dass meine Bilder ein wenig die Seele des Betrachters streicheln und es schaffen, ihm ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern.

Wybierala, Uwe
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 45
Wir prägen vor Ort auf unserer Spindelpresse aus dem Jahr 1890 mit einem Pressdruck von bis zu 35 Tonnen Münzen aus den unterschiedlichsten Materialien. Prägematrizen fertigen wir individuell nach Vorlagen an. Desweiteren gravieren wir vor Ort auf Graviermaschinen und Gravierapparaten der letzten 100 Jahre Schreibgeräte, Schmuck, Ringe, Siegelringe, Petschaften und Blindprägestempel. Blindprägeapparate führen wir in den unterschiedlichsten Ausführungen. Papierstärken von 80g bis 600g. Auch bieten wir den von uns selbst nach einem mittelalterlichen Rezept hergestellten und handvergossenen Siegellack in den klassischen Siegelfarben rot, schwarz und gold an. Familienwappen, Monogramme, Logos und, und, und......werden von uns nach Vorlage umgesetzt.

Zange, Beate
Porta Nigra Richtung Nordallee Stand 35
Vor der Glasbläserlampe frei geformte Glasobjekte